Berühmte Sammlermünzen – Wiener Philharmoniker mit Euro-Nennwert
März 2025

Berühmte Sammlermünzen – Wiener Philharmoniker mit Euro-Nennwert
Der „Wiener Philharmoniker“ ist die erste Anlagemünze, die jemals in Europa geprägt wurde und ist bis heute die einzige Bullionmünze der Welt, deren Nennwert in Euro angegeben wird. Vor 2002 wurde die auch liebevoll als „Gold Phil“ bezeichnete Münze natürlich noch mit einem Nennwert in österreichischen Schilling ausgegeben. Geprägt wird sie seit 1989 von der Münze Österreich AG, welche damals aus der Umwandlung des Österreichischen Hauptmünzamts in eine Aktiengesellschaft entstand und sich im Besitz der Österreichischen Nationalbank befindet. Heute ist der Wiener Philharmoniker nicht nur in Gold, sondern auch in Silber und Platin erhältlich und gilt als eine der beliebtesten Anlagemünzen der Welt.
Wiener Philharmoniker: Eine europäische Anlagemünze als Antwort auf Krügerrand und Maple Leaf
Seit Ende der 1960er-Jahre hatten die ersten Anlagemünzen wie der südafrikanische Krügerrand und der seit 1979 geprägte kanadische Maple Leaf die Welt im Sturm erobert. Eine ganz neue Art der Wertanlage war geboren, welche durch die Kompaktheit und verschiedene Stückelungen der Münzen Anlegern mit verschiedensten Budgets offenstand. Österreich konnte erst 1989 nachziehen, als das altehrwürdige Hauptmünzamt in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Eine der ersten Strategien der neuen Münze Österreich AG war die Erschaffung einer eigenen Anlagemünze. Wie diese Münze aussehen und wie sie heißen sollte, war anfangs keineswegs sicher. Verschiedene Varianten, welche den Geist und die Tradition Österreichs zeigen sollten, wurden diskutiert. Letztendlich fiel die Wahl jedoch auf eine Institution, die in aller Welt bekannt ist und als kulturelles Aushängeschild der Nation gilt: die Wiener Philharmoniker.
Dabei heißt es heute, dass die Verantwortlichen des Orchesters zunächst gar nicht so begeistert von der Idee waren. Die Begründungen der Münze Österreich AG waren jedoch ebenso solide wie der Goldpreis selbst. Nicht nur sind die Philharmoniker sehr bekannt und tragen ein positives Bild Österreichs in die Welt hinaus – als Orchester stehen sie auch für die universelle Sprache der Musik, die überall auf der Welt gesprochen wird. Ebenso sollten auch die neuen goldenen Anlagemünzen weltweit handelbar sein und allen Menschen zur Verfügung stehen. Der spätere Erfolg gab den Schöpfern der neuen Münze recht. Schon 1990 verkaufte sich der Wiener Philharmoniker mit seinem Feingehalt von 999,9/1000 in Europa besser als jede andere damals verfügbare Anlagemünze. Im selben Jahr war er die zweitmeist verkaufte Münze der Welt. Das World Gold Council kürte die Bullionmünze in den Jahren 1992, 1995, 1996 und 2000 sogar zur „meistgekauften Münze der Welt“.
Design und Merkmale des Wiener Philharmonikers
Das weltberühmte Design der Sammlermünze geht auf den damaligen leitenden Graveur der Münze Österreich – Thomas Pesendorfer – zurück, der in seiner Karriere auch verschiedene Schilling-Münzen gestaltet hat. Musikalische Motive lagen dem Münzdesigner schon immer. So zeigte sein erster Münzentwurf – eine 20-Schilling-Münze – das Bildnis des klassischen österreichischen Komponisten Josef Haydn. Für das Design der ersten europäischen Anlagemünze stellte Pesendorfer ausgiebige Recherchen im Wiener Musikverein an, um zu entscheiden, welche Instrumente sinnbildlich für das Orchester auf der Bildseite und der Wertseite der Münze erscheinen sollten.
Auf der Motivseite sind unter dem Schriftzug „Wiener Philharmoniker“ acht typische Instrumente des Orchesters abgebildet. Im Vordergrund steht hochkant ein Cello, welches links und rechts von jeweils zwei Geigen flankiert wird. Hinter dem Cello sehen wir von links nach rechts ein Horn, ein Fagott und eine Harfe. Die Instrumente sind mit klaren Linien und schönen Details präzise herausgearbeitet. Die Exaktheit jeder einzelnen Kontur dient bei Bullionmünzen natürlich auch der Fälschungssicherheit. Die Wertseite wird von der Orgel geschmückt, die im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins steht und beispielsweise bei den Neujahrskonzerten der Philharmoniker im Fernsehen zu sehen ist. Über diesem mächtigen Instrument mit seinen in drei Sektionen angeordneten Orgelpfeifen prangt der Schriftzug „Republik Österreich“. Unterhalb der Orgel sind das jeweilige Gewicht der Münze, der Feingehalt, das Prägejahr sowie der Nennwert zu lesen. Bis heute haben sich die Bildmotive des Wiener Philharmonikers nie geändert.
Eine Wiener-Philharmoniker-Goldmünze mit einer Unze Gewicht (1 oz) – der klassische „Gold Phil“ – besitzt einen Durchmesser von 37 Millimetern und ist exakt 2 Millimeter dick. In Gramm ausgedrückt beträgt ihr Gewicht genau 31,1035 Gramm. Der Münzrand des goldenen Wiener Philharmonikers ist immer geriffelt. Hier unterscheidet sich die goldene Bullionmünze vom silbernen Philharmoniker, dessen Rand glatt ist. Inzwischen können Sammler auch einen Platin-Philharmoniker mit dem Feingehalt 999,5 erstehen, der wiederum einen geriffelten Rand besitzt.

Die Varianten des Gold Wiener Philharmonikers im Überblick
- 1 oz / 31,1035 Gramm / 37 mm Durchmesser & 2 mm Stärke / Nennwert 100 Euro oder 2.000 Schilling / geprägt seit 1989
- 1/2 oz / 15,552 Gramm / 28 mm Durchmesser & 1,6 mm Stärke / Nennwert 50 Euro oder 1.000 Schilling / geprägt seit 1994
- 1/4 oz / 7,776 Gramm / 22 mm Durchmesser & 1,2 mm Stärke / Nennwert 25 Euro oder 500 Schilling / geprägt seit 1989
- 1/10 oz / 3,121 Gramm / 16 mm Durchmesser & 1,2 mm Stärke / Nennwert 10 Euro oder 200 Schilling / geprägt seit 1991
- 1/25 oz / 1,244 Gramm / 13 mm Durchmesser & 1,2 mm Stärke / Nennwert 4 Euro / geprägt seit 2014
Auf der offiziellen Seite der Münze Österreich können Sie sich alle Varianten des Wiener Philharmonikers, die derzeit in Gold, Silber oder Platin im freien Handel verfügbar sind, ansehen.
Wie bei vielen Anlagemünzen üblich, wurden auch vom Wiener Philharmoniker Sondereditionen hergestellt, die nur in begrenzten Auflagen oder als Einzelstücke erhältlich waren. So kam 2004 der 1.000 Unzen (31,103 Kilogramm) schwere „Big Phil“ heraus. Die mächtige Münze mit einem Nennwert von 100.000 Euro ist eine der größten Goldmünzen der Welt. Natürlich übersteigt den Materialwert den Nennwert um ein Vielfaches. Außerdem wurde 2009 zum zwanzigsten Geburtstag der Sammlermünze eine Goldmünze mit 20 Unzen Gewicht und einem Nennwert von 2.000 Euro geprägt. Dabei handelte es sich um eine limitierte Prägung, deren Anzahl von 6.027 Stück genau das Dreifache der Jahreszahl 2009 betrug.
Wer sind die Wiener Philharmoniker?
Pate für die bekannte Sammlermünze stand eines der berühmtesten europäischen Orchester: die Wiener Philharmoniker. Dieses Ensemble von Weltrang besteht aus Musikern, die aus dem Orchester der Wiener Staatsoper rekrutiert werden. Ihr erstes Konzert gaben die Philharmoniker einst im Jahr 1842 in der Wiener Hofburg. Der „Goldene Saal“ des Wiener Musikvereins, welcher im Laufe der Zeit verschiedene Orgeln beherbergte, entstand erst 1870. In diesem Saal wurden viele bedeutende Konzerte gespielt – unter anderem das so beliebte alljährliche Neujahrskonzert, welches seit 1959 live im Fernsehen übertragen wird. 2006 wurde das Konzert in einer Online-Umfrage zum beliebtesten nationalen Symbol der Österreicher gewählt.
Die Wiener Philharmoniker sind für ihren typischen „Wiener Klangstil“ bekannt, welcher übrigens auch Einfluss auf die Wahl der Instrumente für das Design der Anlagemünze hatte. Denn Streichinstrumente wie Geigen und Cello und Blasinstrumente wie Fagott und Horn werden hier auf besondere Weise gespielt. So setzt das Orchester seit langer Zeit auf das „Wiener Horn“ – ein F-Horn mit kreisrund gebogenem Mundrohr und Pumpventilen. Dessen Klang unterscheidet sich deutlich vom weiter verbreiteten F/B-Doppelhorn. Von 2006 bis 2007 war übrigens ein Airbus der Fluglinie Austrain Airlines mit Motiven der typischen Instrumente und der Goldmünze der Wiener Philharmoniker verziert, welche heute beide zu den wichtigsten Aushängeschildern Österreichs zählen.
Anlagemünzen bei Vom Feinsten in Buxtehude verkaufen
Wenn Sie Anlagemünzen wie den Wiener Philharmoniker verkaufen möchten, um den hohen Edelmetallwert in Bargeld umzusetzen und sich die Haushaltskasse aufzupolstern, sind Sie uns stets willkommen. Besuchen Sie unser Geschäft für den Barankauf von Gold und Silber in der Langen Straße 5 in Buxtehude. Ein Termin ist nicht nötig. Bringen Sie einfach die Münzen, deren Verkauf Sie erwägen, mit und wir werden uns Ihre Schätze ganz in Ruhe ansehen. Mithilfe modernster Messgeräte wie unseres Röntgenfluoreszenzanalysators (RFA) können wir den Edelmetallgehalt von Münzen, Schmuck oder Zahngold bis ins Detail bestimmen. Sie können also gern auch andere Objekte aus Gold, Silber oder auch Platin und Palladium mitbringen, wenn Sie uns besuchen.
Für echte Goldmünzen oder Münzen aus Silber, Platin oder Palladium werden wir Ihnen ein verlockendes Angebot machen. Natürlich müssen Sie uns Ihre Schätze trotzdem nicht verkaufen. Wenn Sie einfach nur wissen wollten, ob Münzen, die man Ihnen geschenkt oder vererbt hatte, echt sind, ist das kein Problem. Bedenken Sie auch, dass Anlagemünzen, die Sie uns verkaufen, vom Rückkauf ausgeschlossen sind. Sofern es sich nicht um exzellent erhaltene seltene Exemplare handelt – zum Beispiel Wiener Philharmoniker, die noch einen Nennwert in Schilling tragen – werden Anlagemünzen oft eingeschmolzen, um das enthaltene Edelmetall zurückzugewinnen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei Vom Feinsten in Buxtehude zu begrüßen und Geschichten zum Hobby des Münzen-Sammelns auszutauschen oder Ihnen Gold gegen Bargeld abzukaufen!